Doppeldruck, Abklatsch, Quetschfalten usw.



Designstudie - in Arbeit!


Entstehung – Definitionen und Unterscheidungsmerkmale:


Doppeldruck: Durch mehrfaches Einlegen des Druckpapieres: 2 komplette Druckgänge und 2 seitenrichtige Druckbilder sind vorder- oder rückseitig sichtbar. Auszug aus dem Anhang zur Prüfordung des BPP: „Ein Doppeldruck liegt stets vor, wenn sich zwei deutlich voneinander abgesetzte Druckbilder auf der Vorderseite eines Postwertzeichens zeigen. Doppeldrucke werden signiert und entsprechend gekennzeichnet.“


Beispiel Doppeldruck: 2 deutlich erkennbare Druckbilder, leicht disloziert.


Druck auf Gummiseite: Der gummierte Druckbogen wird verkehrt herum eingelegt und der Druck geschieht auf die Gummiseite. Das Druckbild ist in diesem Falle seitenrichtig.

Definition (Auszug aus dem Anhang zur Prüfordung des BPP:) Rückseitiger Druck entsteht sowohl durch sparsamkeitsbedingte nochmalige Verwendung zu schwach bedruckter Bogen (z. B. Österreich, Ausgabe 1850) als auch nach beidseitiger Verwendung eines frisch bedruckten Vorlaufbogens, der mit der bedruckten Seite nach unten nochmals verwendet wurde und dabei einen Teil der Farbe an den Gegendruckzylinder abgab. Bei rückseitigem Druck erscheint das Markenbild auf der Rückseite in der Regel nur schwach, jedoch in der normalen Stellung.“



Abklatsch: Abdruck des Markenbildes, das rückseitig und spiegelverkehrt ist. Es gibt 2 Arten: Maschinenabklatsch und Bogenabklatsch. Maschinenabklatsch ist scharf und fast deckungsgleich. Durch Umklappen oder Verrutschen des Papieres oder fehlendes Papier kommt auf einem Teil des Bogens oder ganzen Bögen in einem Druckgang kein Druck zustande und die Druckfarbe gelangt auf die Anpresswalze statt auf das Papier. Beim nächsten Druckgang wird von diesen die Druckfarbe auf die Rückseite gebracht, während das Farbwerk die Druckfarbe für den normalen Druck auf die Druckplatte bringt. Bogenabklatsch kommt durch das Aneinanderpressen noch feuchter Druckbögen zustande und ist eher unscharf und versetzt. Letztere werden auch als „abgefärbtes Bild“ bezeichnet.

Definition (Auszug aus dem Anhang zur Prüfordung des BPP:) „Abklatsche entstehen dann, wenn bei Leerlauf der Maschine Farbe unmittelbar an den Druckzylinder abgegeben wird und sich auf der Rückseite des nächsten durchlaufenden Bogens abschlägt. Abklatsche zeigen das Markenbild oder Teile davon spiegelverkehrt. Es handelt sich um Zufälligkeiten; sie werden nicht signiert.



Schmitzdruck: (Auszug aus dem Anhang zur Prüfordung des BPP:) „Schmitzdrucke (Schattendrucke) beruhen auf einem Verquetschen der Druckfarbe infolge unzureichender Druckzurichtungen (ungleichmäßige Unterlage) und kommen ebenfalls ausschließlich in der Durchlaufrichtung des Bogens durch die Druckmaschine vor. Hier erscheint das Druckbild mit einem mehr oder weniger gleichmäßigen Schatten, es tritt kein abgehobenes zweites Druckbild auf. Schmitzdrucke werden wie Druckzufälligkeiten eingeordnet und nicht signiert oder attestiert.“


Fremdkörper: Druckzufälligkeiten, die entstehen, wenn


Druckausfall durch Farbmangel: (


Bogenumschlag:


Das Köpfe-Projekt